Logo Kanton Bern / Canton de BerneSicherheitsdirektion

Kommission für das Prostitutionsgewerbe (KOPG)

Die Kommission für das Prostitutionsgewerbe ist ein beratendes Fachorgan des Kantons und der Gemeinden und verfolgt die Entwicklungen im Prostitutionsgewerbe. Sie tagt in der Regel halbjährlich. 

Aufgaben 

  • Die KOPG berät den Kanton und die Gemeinden. 
  • Sie informiert sich regelmässig über Entwicklungen im Prostitutionsgewerbe.
  • Sie fördert die Koordination der Tätigkeiten der zuständigen Behörden und der Leistungserbringer gemäss Gesetz über die sozialen Leistungsangebote (SLG).
  • Sie macht der Sicherheitsdirektion zuhanden des Regierungsrates Vorschläge für Änderungen der Gesetzgebung. 
  • Sie prüft die Wirksamkeit der im Bereich des Prostitutionsgewerbes getroffenen Massnahmen und erstattet der Sicherheitsdirektion bei Bedarf oder auf Verlangen Bericht. 

 

Rechtliche Grundlagen 

  • Art. 19 Gesetz über das Prostitutionsgewerbe (PGG; BSG 935.90)
  • Art. 8 Prostitutionsgewerbeverordnung (PGV; BSG 935.901

Präsidium

  • Präsidentin: Ladina Kirchen, Regierungsstatthalterin Bern-Mittelland

Mitglieder

  • Christa Ammann, Leiterin Xenia
  • Peter Briggeler, Aidshilfe Bern/Don Juan
  • André Glauser, Leiter Öffentliche Sicherheit, Stadt Biel
  • Barbara Grützmacher, Kantonsärztin (GSI)
  • Marc Heeb, Polizeiinspektor Stadt Bern, Co-Leitung
  • Reto Keller, Abteilungsleiter Sicherheit, Stadt Thun
  • Roland Kerner, Stellvertretender Leitender Staatsanwalt
  • Marlene Kobierski, Koordinatorin Besteuerung Privatpersonen (FIN)
  • Urs Lüthi, Leiter Einwohner- und Sicherheitsdirektion Burgdorf
  • Alexander Ott, Polizeiinspektor Stadt Bern, Co-Leitung
  • Bruno Räss, Leiter Meldestelle Arbeitsaufsicht im Amt für Wirtschaft (AWI/WEU)
  • Martin Schindler, Chef SpezFdg, Kantonspolizei Bern
  • Patrick Suter, Gruppe Rotlicht, Kantonspolizei Bern
  • Cecile Wüthrich, Leiterin Zuwanderung und Integration (SID)

Sekretariat 

Regierungsstatthalteramt Bern-Mittelland 

Seite teilen