Logo Kanton Bern / Canton de BerneSicherheitsdirektion

Kooperationsgremium Menschenhandel (KOGE)

Ziele des Kooperationsgremiums Menschenhandel ist es, die Zusammenarbeit zwischen Polizei, Justiz, Migrationsbehörden und Opferberatungsstellen zu verbessern. Das Kooperationsgremium tagt in der Regel halbjährlich. 

Aufgaben 

  • Zusammenarbeit aller involvierten Behörden, Organisationen und Personen mit dem Ziel, betroffene Personen zu schützen und die Täterschaft zu verfolgen. 
  • Schaffen von Sensibilität und Basiswissen im Umgang mit möglichen Opfern des Menschenhandels.
  • Zusammenarbeit aller involvierten Stellen nach einem gemeinsam erarbeiteten Modell einer Interventionskette (Leitfaden). 

Rechtliche Grundlagen 

  • Mit Beschluss vom 17. Januar 2007 (RRB 0051/2007) hat der Regierungsrat das Kooperationsgremium zur Bekämpfung des Menschenhandels eingesetzt.

Co-Leitung

  • Mitglied des Polizeiinspektorats / Einwohnerdienste, Migration und Fremdenpolizei (EMF) der Stadt Bern 
  • Mitglied der Kantonspolizei Bern 

Mitglieder des Kooperationsgremiums KOGE

Das Kooperationsgremium setzt sich zusammen aus Mitgliedern folgender Organisationen:
  • der Staatsanwaltschaft für besondere Aufgaben des Kantons Bern
  • der Regierungsstatthalterämter
  • der Fachstelle Menschenhandel, Menschenschmuggel FSMM, fedpol
  • der Fachstelle Frauenhandel und Frauenmigration (FIZ)
  • des Migrationsdienstes des Kantons Bern
  • der Arbeitsmarktkontrolle des Kantons Bern
  • der Fachstelle Sexarbeit XENIA
  • der Berner Interventionsstelle gegen Häusliche Gewalt
  • der Opferhilfe Bern – Beratungsstelle Bern und Biel
  • der Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion; Amt für Integration und Soziales
  • der feministischen Friedensorganisation Frieda

 

Dokumente 

  • Leitfaden Kooperationsgremium Menschenhandel

Sekretariat 

  • Zentralsekretariat Kriminalabteilung Kantonspolizei Bern 

Links zu den verschiedenen Organisationen

Seite teilen